Wir benutzen nur Cookies, die für die Funktionalität der Webseiten erforderlich sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Fachwissen für den professionellen Leser Edition Professionell www.ed-pro.de
Startseite Übersicht Leserbereich Kontakt per E-Mail Datenschutz Impressum
 Ausgewertete Schadensfälle in
verfahrenstechnischen Anlagen
    zurück blättern  
   
 Jeder Arbeitsschützer weiß, dass die Analyse von Unfällen wirksam dazu beitragen kann, ähnliche Schadensfälle künftig zu vermeiden. Deshalb wurden unterschiedliche Meldepflichten beispielsweise nach Störfall-Verordnung und in der Arbeitsschutzgesetzgebung besonders bei tödlichen Arbeitsunfällen eingeführt.

Um diese meldepflichtigen Ereignisse bezüglich verfahrenstechnischer Anlagen effizient nach Arbeitsschutzkriterien auszuwerten, legte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) eine Datenbank an. Sie umfasst über 500 Datensätze und wird weitergeführt. Die Daten werden besonders nach Sicherheitsgrundsätzen der TRGS 300, Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen / Unterweisungen in Bezug auf sicherheitsrelevanten Anlagendaten, Unfallursachen und Gegenmaßnahmen analysiert.

Der Forschungsbericht "Schadensfälle in verfahrenstechnischen Anlagen - erhoben und ausgewertet nach Arbeitsschutzkriterien" gibt einen ersten Einblick in den Dateninhalt, die Recherchemöglichkeiten und in die Ergebnisse der Datenauswertung. Er richtet sich besonders an Betreiber und Planer verfahrenstechnischer Anlagen sowie an die Überwachungsbehörden.

Der Bericht gibt zunächst einen Überblick über die Anzahl der Datensätze zu verschiedenen Anlagenarten/Branchen, Anlagenkomponenten, Betriebsphasen/-vorgänge, Gefahrenquellen sowie andere verwendete Daten. Daran schließt sich eine detaillierte Analyse verschiedener Unfallereignisse wie Explosion, Brand und Stofffreisetzung an.

Die meisten Datensätze lagen für die Anlagenkategorie Produktionsanlagen von chemischen Erzeugnissen, Arzneimitteln und zur Mineralölraffination vor. Ammoniak und Chlor werden als häufigste Stoffe genannt, die freigesetzt werden oder im Unfallgeschehen eine Rolle spielen. Fehler aufgrund von Instandhaltungsmaßnahmen stehen bei den Unfallursachen vorn. Die am häufigsten betroffenen Anlagenkomponenten sind Rohrverbindungen, auf die abschließend detailliert eingegangen wird.

Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Forschungsbericht Fb 1022
"Schadensfälle in verfahrenstechnischen Anlagen - erhoben und ausgewertet nach Arbeitsschutzkriterien"
B. Lafrenz; ISBN 3-86509-188-1; 36 Seiten; als pdf kostenlos abrufbar.
     
  Firmenkontakt
  zurück blätternSeitenanfang