Wir benutzen nur Cookies, die für die Funktionalität der Webseiten erforderlich sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Fachwissen für den professionellen Leser Edition Professionell www.ed-pro.de
Startseite Übersicht Leserbereich Kontakt per E-Mail Datenschutz Impressum
 WC-Rückstaupumpanlage mit
Zulassung für fremdgenutzte
Einliegerwohnungen
    zurück blättern  
   
 Der bayerische Entwässerungsspezialist Kessel hat seit 2009 die Zulassung (Z-53.2-388) des Deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt) für einen erweiterten Einsatzbereich der Rückstaupumpanlage Pumpfix F.

Die Zulassung bestätigt, dass Pumpfix F auch in fremdgenutzten Einliegerwohnungen im Keller, in denen kein WC oberhalb der Rückstauebene zur Verfügung steht, den Anforderungen der DIN EN 12056 entspricht.


„Wer den Keller als Wohnraum nutzt, möchte die sanitären Einrichtungen wie Toiletten oder Duschen jederzeit nutzen können – also auch dann, wenn das Wasser bei Starkregen die Kanalisation überlastet. Um das zu ermöglichen ist eine Rückstaupumpanlage nötig, die Abwasser auch gegen Rückstau entsorgt“, erklärt Martin Jais, zuständiger Produktmanager bei Kessel.

Als bislang einziger Hersteller hat das Unternehmen mit Pumpfix F eine entsprechende Anlage im Programm. Gerade für Einliegerwohnungen, die unterhalb der Rückstauebene liegen, ist dies eine wirtschaftliche und sichere Alternative zur Hebeanlage, wenn ein Gefälle zum Kanal besteht.

Selbstdiagnosesystem

Für die regelmäßige und automatische Funktionsprüfung der Pumpanlage sorgt das Selbstdiagnosesystem SDS. Das System überwacht die Anlage, erkennt Fehler sobald sie auftreten und zeigt diese dann an. Bei Betriebsstörungen oder unsachgemäßer Installation beispielsweise erfolgt eine entsprechende Alarmmeldung.

Darüber hinaus wird die Pumpe wöchentlich automatisch in Betrieb gesetzt, um auch bei längeren Pumpenstillstandszeiten eine sichere Funktion zu gewährleisten.

Entsorgung nur bei Rückstau

Besonders praktisch an Pumpfix F ist, dass die Pumpe nur bei Rückstau anspringt, wenn gleichzeitig Abwasser entsorgt werden muss. Ansonsten schützt die Rückstau-klappe vor eindrückendem Wasser. Im alltäglichen Betriebszustand ohne Rückstau fließt das Abwasser ganz normal ins freie Gefälle ab – die Anlage verbraucht dann auch keine Energie.
   
   
 
 
 
vergrößern
Mit Pumpfix F ist eine Abwasserentsorgung auch gegen Rückstau möglich. Links: Pumpfix F zum Einbau in freiliegende
Abwasserleitungen,
rechts: Das Modell für den Einbau in die Bodenplatte.
 
 
 
vergrößern
Funktionsschema der Rückstaupumpanlage Pumpfix F - hier beim Einbau in eine freiliegende Abwasserleitung.
(Bilder: Kessel)
  Firmenkontak
  zurück blätternSeitenanfang