Wir benutzen nur Cookies, die für die Funktionalität der Webseiten erforderlich sind.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Hybrid-Safety-I/O-Modul für Ethernet/IP und CIP Safety
Mit dem TBIP bietet Turck ein weiteres hybrides Safety-Block-I/O-Modul, das Standard- und sichere Ein-/Ausgänge in einem Gerät kombiniert – in diesem Fall für Ethernet/IP und CIP Safety. Bereits länger verfügbar ist das Modell TBPN für Profinet/ Profisafe.
Beide IP67-Hybrid-Module können flexibel an den konkreten Signalbedarf in der Maschine angepasst werden und auch als dezentraler Sicherheitscontroller fungieren. Die Sicherheitsfunktionen lassen sich auch ohne Anschluss an die spätere Sicherheits-SPS konfigurieren und testen.
Die hohen Schutzarten IP65/IP67/IP69K erlauben den Einsatz in anspruchsvollsten Umgebungen. Zudem können dezentrale Anlagen und modulare Maschinenkonzepte ohne zusätzliche Schaltkästen realisiert werden.
Auf der Safety-Seite bieten die Hybrid-Module zwei sichere Eingänge zum Anschluss von Sicherheitssensorik wie Lichtgitter oder Not-Aus-Taster. Zwei weitere sichere Kanäle sind als Ein- oder Ausgang nutzbar.
Die vier universellen Ein-/Ausgänge zum Anschluss von nicht sicherheitsgerichteten Signalen können jeweils bis zu 2 A schalten. Zwei der I/Os lassen sich zudem als IO-Link-Master konfigurieren.
In Kombination mit Turcks I/O-Hubs kann der Anwender auf diesem Weg bis zu 32 I/Os zusätzlich an das Modul anbinden. Sowohl die Standard-Kanäle als auch ein IO-Link-Kanal des TBIP können intern sicherheitsgerichtet abgeschaltet werden, was den Schaltungs- und Verdrahtungsaufwand von Hilfsantrieben und Ventilinseln erheblich vereinfacht.
Turck hat die robusten Safety-Module für einen erweiterten Temperaturbereich von -40 bis +70°C entwickelt.
Mit dem Hybrid-Modul komplettiert Turck sein Angebot an Safety-Produkten. Neben sicherer I/O-Technik und kompakten Sicherheits-Steuerungen in IP20 und IP67 umfasst es sichere induktive, magnetische und kapazitive Näherungsschalter, Lichtgitter, Zweihandbedienungen, Notaustaster und mechanische Sicherheitspositionsschalter.
Nutzer können auch über Ethernet/IP sichere und Standardsignale parallel zur Allen-Bradley-Steuerung bringen. (Bild: Turck)