 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| Home-Office: Betriebsärztliche Tipps zur gesunden Arbeit
| |
|
|
 | |
|
 |
|
|
|
|
| Die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass viele Beschäftigte ihren Bildschirmarbeitsplatz in das häusliche Umfeld verlagern, um Kontakte zu vermeiden. Auch nach der Pandemie sind viele Beschäftigte zumindest teilweise im Home-Office. Der VDBW, Berufsverband der Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner, hat die zehn wichtigsten Tipps für mobiles Arbeiten zusammengestellt.
Home-Office, d.h. Arbeiten von zu Hause aus, kann in Form von mobilem Arbeiten oder in Form von Telearbeit stattfinden. Meist wird die Tätigkeit alternierend tageweise von zu Hause aus oder im Unternehmen ausgeübt.
Mobiles Arbeiten
Von mobilem Arbeiten spricht man, wenn Bildschirmtätigkeit außerhalb der Arbeitsstätte (z. B. im Zug, im Café, im Hotel, begrenzt auch zu Hause) stattfindet. Für mobile Arbeit gelten die Vorgaben des Arbeitsschutz- und des Arbeitszeitgesetzes, jedoch nicht die Arbeitsstättenverordnung. Das heißt, es müssen eine Unterweisung und Gefährdungsbeurteilung stattfinden, es gibt jedoch keine Vorgaben zur Ausstattung durch das Unternehmen. Beschäftigte müssen sich ein Stück weit selbst um die Ergonomie am häuslichen Arbeitsplatz kümmern.
Telearbeit
Telearbeit ist in der Arbeitsstättenverordnung geregelt, die hierfür entsprechende Vorgaben macht. Der Arbeitgeber richtet im Privatbereich von Beschäftigten einen Arbeitsplatz mit der entsprechenden Ausstattung ein und regelt die Arbeit von zuhause arbeitsvertraglich oder im Rahmen einer Vereinbarung.
Im Homeoffice, ob als mobile Arbeit oder Telearbeit, gilt der Schutz der Gesetzlichen Unfallversicherung.
Der Berufsverband der Arbeitsmediziner hat die zehn wichtigsten Empfehlungen zusammengetragen, die dabei unterstützen sollen, mobile Arbeit sicher, gesund und effektiv zu gestalten.
10 Tipps für das Home-Office
1. Richten Sie – wenn möglich – einen festen Arbeitsplatz in Ihren eigenen vier Wänden ein, an dem das Equipment stehen bleiben kann. Eltern, die ihre Kinder betreuen müssen und im Home-Office arbeiten, sollten Spielebereich und Arbeitsbereich möglichst trennen.
2. Versuchen Sie, einen festen Zeitraum für Ihre Arbeit im Home-Office zu definieren. Besprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber, ob Sie einige Arbeiten zum Beispiel auch in Randzeiten erledigen können, falls Sie tagsüber Ihre Kinder betreuen müssen. Falls Sie mit Ihrem Partner im Home-Office arbeiten, sollten Sie Absprachen treffen, wer zu welchen Zeiten die Kinderbetreuung übernehmen kann. Halten Sie auch im Home-Office die Ruhezeiten zwischen den Arbeitsschichten ein und vermeiden Sie überlange Arbeitszeiten.
3. Halten Sie feste Pausenzeiten ein. Schalten Sie mögliche Quellen der Ablenkung aus, z. B. Fernseher, Radio etc.
4. Kleiden Sie sich so, als würden Sie ins Büro gehen. Das Anziehen des Arbeitsoutfits beeinflusst die Stimmung und trägt zur Trennung von Arbeit und Privatleben bei.
5. Legen Sie Bewegungspausen ein. Sie helfen, den Kreislauf zu aktivieren (z. B. Laufen auf der Stelle, Fußwippe), Verspannungen zu vermeiden und steigern die Konzentration.
6. Suchen Sie den Kontakt und Austausch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. Im Homeoffice ist es wichtig, Austauschwege zu etablieren, da das Gespräch zwischendurch an der Bürotür oder im Flur entfällt. Auch der Austausch von Tipps und guten Ideen zur Gestaltung des Arbeitstages kann hilfreich sein.
7. Stellen Sie den Bildschirm bzw. Ihr Notebook so auf, dass keine Spiegelungen entstehen und das (Tages-) Licht möglichst von der Seite einfällt. Vermeiden Sie, direkt ins Gegenlicht zu schauen. Separate Tastatur, Maus und – wenn vorhanden – auch ein separater Bildschirm für Arbeiten am Notebook verbessern die ergonomische Arbeitssituation.
8. Räumen Sie Stolperfallen aus dem Weg. Herumliegendes Spielzeug und Kabelgewirr begünstigen Stürze, gerade, wenn auch noch Stress und Hektik oder Ablenkung durch Kinder hinzukommen.
9. Prüfen Sie zusammen mit Ihrem Arbeitgeber, ob Sie einen Teil des Büroequipments auch zu Hause nutzen können.
10. Passen Sie Ihre Ernährungsgewohnheiten den veränderten Bedingungen an, denn im Home-Office fallen Arbeitswege weg. Achten Sie auf leichte und abwechslungsreiche Kost und nutzen Sie in der Freizeit die Gelegenheit zur Bewegung im Freien.
 | |
|
|
| |
|
|
 |
|
|
  |
|
|
|
|