Wir benutzen nur Cookies, die für die Funktionalität der Webseiten erforderlich sind.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Biogas soll bis 2030 20 % der ehemaligen EU-Gasimporte aus Russland ersetzen
Auch in Deutschland sind kurzfristige Steigerungspotenziale mit einfachen Anpassungen möglich.
Die nach dem Beginn von Putins grausamen Angriffskrieg veröffentlichte Mitteilung der Europäischen Kommission REPowerEU war ein entscheidender Schritt zur raschen Entwicklung der Biogasbranche in Europa.
Harmen Dekker, CEO des Europäischen Biogasverbandes (EBA), erklärte dazu: "Europa muss sich dringend breiter aufstellen und seine Abhängigkeit von russischem Gas verringern - und gleichzeitig seine Ambitionen im Hinblick auf die Klimaziele verstärken. Die Branche ist bereit, die von der EU vorgeschlagenen 35 Mrd. m³ bis 2030 zu liefern und forderte die Aufnahme dieses Ziels in die Neufassung der Richtlinie über erneuerbare Energien (RED III).
Eine enge Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Kommission, den Mitgliedstaaten und der Biogas-Wertschöpfungskette ist erforderlich, um sofortige Maßnahmen zu ergreifen. Das Biogas-Ziel entspricht mehr als 20 % der früheren Gaseinfuhren der EU aus Russland. Bis 2050 kann sich dieses Potenzial verdreifachen und auf weit über 100 Mrd. m³ anwachsen".
Der EBA hat in den letzten Jahren intensiv daran gearbeitet, nachhaltiges Biogas als eine wesentliche erneuerbare Energiequelle zu etablieren. Seit 2022 wurde diese Arbeit im Rahmen der Initiative für nachhaltiges Biogas intensiviert.
Um das Ziel zu erreichen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor erforderlich, um Kapitalinvestitionen anzureizen. Die deutliche Steigerung der Biogasproduktion wird den EU-Bürgern erschwingliche und nachhaltige Energie sichern und die Widerstandsfähigkeit der EU-Wirtschaft fördern.
"Einige Länder sind bereits aktiv an der Entwicklung der Biogasproduktion in Europa beteiligt. Viele andere beginnen damit, dieses Potenzial zu erschließen. Konzertierte Maßnahmen in allen Mitgliedstaaten werden entscheidend sein, um die Energiesicherheit mit einem skalierbaren grünen Gas in den kommenden Monaten und Jahren zu erhöhen“, unterstrich Harmen Dekker.
Die gesamte Versorgungskette der Biogasproduzenten und -nutzer ist bereit, weiter in den Sektor zu investieren und mit Unterstützung der nationalen und europäischen Entscheidungsträger erneuerbares Gas für Europa bereitzustellen.
Für Deutschland, wo schon 2022 mehr als die Hälfte aller europäischen Biogasanlagen standen, forderte der Fachverband Biogas drei Maßnahmen, um das vorhandene Potenzial schnell zu heben:
• Die Abschaffung der Höchstbemessungsleistung (also die Deckelung der Produktionskapazität)
• Mehr Flexibilität beim Substrateinsatz
• Weniger bürokratische Hürden und schnellere Entscheidungen bei Genehmigungen
„Mit den genannten Maßnahmen könnten wir in Deutschland die Energieerzeugung aus Biogas kurzfristig um 20 % steigern. Mittel- bis langfristig ließe sich die Biogaserzeugung von 95 Terawattstunden mindestens verdoppeln, ohne dafür die Anbauflächen konventioneller Energiepflanzen zu erhöhen – was einem Drittel der (ehemaligen) Gasimporte aus Russland entspräche“, versicherte Dr. Stefan Rauh, Geschäftsführer im Fachverband Biogas.
Die kurzfristigen Maßnahmen sind ein Angebot der Biogasbranche, um die Energieversorgung – besonders im Hinblick auf die Winterzeit – verstärkt aus heimischen Quellen zu sichern.