Wir benutzen nur Cookies, die für die Funktionalität der Webseiten erforderlich sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Fachwissen für den professionellen Leser Edition Professionell www.ed-pro.de
Startseite Übersicht Leserbereich Kontakt per E-Mail Datenschutz Impressum
 Viel Variabilität für Flachdach-
und Balkonentwässerung
    zurück blättern  
   
 Mehr Variabilität durch Systemlösungen in der Nennweite DN 50, weiterentwickelte Bauteile, die den Einbau leichter und sicherer machen: Loro-Lösungen bringen viele Vorteile bei der Flachdach- und Balkonentwässerung.

Die Gebäude-Entwässerung lässt sich zwar nicht neu erfinden, aber die Komponenten können technisch optimiert und für den sicheren Einbau weiterentwickelt werden. Das zeigen die Lösungen von Entwässerungsspezialist Loro.

Abläufe mit werkseitigem Verbundblech

Die rationelle Flachdach-Entwässerung mit Loro-X-Light ist mit einem werkseitig montierten Flansch aus Verbundblech noch schneller und sicherer eingebaut – auch für Attika-Speier (DN 70). Bauseits ist der Flansch dann nur noch zu kanten. So lassen sich gerade kleine Dachflächen (Carports und Garagen, Vordächer, Anbauten oder Balkone) einfach und zuverlässig entwässern. Die Grundeinheit lässt sich mit der passenden Haube für die Haupt- und für die Notentwässerung einsetzen.

Lösungen in Nennweite DN 50 ausgeweitet

Für viele Flächen genügen Abflüsse mit geringer Nennweite. Daher wurde das Angebot an Systembauteilen in DN 50 ausgeweitet. Die Serien V und IV, die sich seit langer Zeit in der Balkonentwässerung bewähren, sind inzwischen komplett in dieser Nennweite auf den Markt – neben den etablierten Größen DN 70 und DN 100. Mit den beiden Systemen in drei Größen ist es noch einfacher, die passende Entwässerung für jeden Balkon zu definieren.

Rechteck-Speier

Für moderne Architektur konzipiert ist der Rechteck-Speier. Das Edelstahl-Bauteil kann auch mit projektbezogen Maßen geliefert werden.
   
   
 
 
vergrößern
Die Serie V, komplett in der Nennweite DN 50: Siebeinheit, Aufsatzelement, Grundkörper und Rohr.
 
vergrößern
Für moderne Architektur: Der Rechteckspeier setzt Akzente in der Fassade. (Bilder: Loro)
  Leserkontakt
  zurück blätternSeitenanfang